Wirtschaftlichkeit - lohnt es sich zu modernisieren

Nicht alle Vorteile einer Modernisierung bzw. Sanierung lassen sich monetär bewerten.

 

Hervorzuhebende Beispiele sind:

  • Steigerung der Behaglichkeit
  • Verbesserungen der Wohnverhältnisse
  • geringeres Risiko für Bauschäden
  • Reduzierung hoher unkalkulierbarer Energie-Preissteigerungen
  • aktive Beitrag zur Verringerung der Umweltbelastung

Zu beachten ist, dass es sich bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen immer nur um Prognosen handelt. Denn in der Zukunft liegende Entwicklungen von z.B. Energiebezugspreisen oder Zinssätze können nicht genau hervorgesehen werden Je nach Bedarf, können unterschiedlichste Berechnungsverfahren angewendet werden.

Statische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung energetischer Modernisierungen
Dynamische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung energetischer Modernisierungen

Es geht auch einfacher

Gerade bei der Modernisierung von einzelnen Bauteilen ist der Aufwand vorgenannter Berechnungsverfahren nicht immer gerechtfertigt.

 

Unter der Berücksichtigung eines normierten Nutzerverhalten, kann vereinfacht der Transmissionswärmeverlust eines Außenbauteil vor und nach der Modernisierung berechnet werden. Die sich hieraus ergebende Differenz, entspricht vereinfacht den Ertrag der Energieeinsparung.

 

Dieses im Verhältnis zum Aufwand und der Nutzungsdauer, beantwortet ob eine Modernisierungsmaßnahme als wirtschaftlich betrachtet werden kann.